BVI Frankfurt, Bockenheimer Anlage 15, 60322 Frankfurt am Main
Der Kurs vermittelt den Teilnehmern ein detailliertes Verständnis des Wertpapierhandels, der elektronischen Finanzmärkte, der technischen Innovationen und der Rolle der Regulierung in diesem Bereich. Es werden Prozesse und Abläufe (i) des Marktes selbst und (ii) in der Interaktion zwischen Buy-Side- und Sell-Side-Institutionen behandelt. Daher werden die Grundlagen der Marktmikrostruktur, die Marktmodelle (Limit-Order-Bücher, Dealer, RfQ und hybride Märkte) für verschiedene Anlageklassen, die Grundsätze des Ordermatchings und der Preisermittlung sowie die Rolle von Volatilitätsunterbrechungen erörtert und untersucht. Darüber hinaus werden Konzepte der Marktqualität, Liquiditätsmessung und Transaktionskostenanalyse behandelt.
Ausgehend von den Einblicken in die Prozesse und Technologien auf dem Markt selbst werden die Interaktion zwischen institutionellen Anlegern und institutionellen Brokern sowie die Rolle der Technologie in dieser Interaktion (z. B. DMA, algorithmischer und Hochfrequenzhandel sowie Dark Pools) vorgestellt. Darüber hinaus wird der horizontale und vertikale Wettbewerb zwischen Börsen, alternativen Handelssystemen und systematischen Internalisierern anhand von Branchenbeispielen und vor dem Hintergrund des aktuellen europäischen Regulierungsrahmens für Finanzmärkte dargestellt. Die Teilnehmer werden diese Erkenntnisse vertiefen und praktisch anwenden, indem sie reale Handelsaufgaben mit der Handelssimulationssoftware LiveX ausführen.
Zum Abschluss des Kurses werden in Gastvorträgen erfahrener (Buy-Side-)Praktiker die rechtlichen Anforderungen an Handel und Backoffice im deutschen Markt sowie aktuelle Themen der Buy-Side-Handelstechnologie und -Operations behandelt.
Die Teilnehmer erhalten das „BVI-Zertifikat“, wenn sie am dritten Kurstag eine 30-minütige Prüfung bestehen.
Buy-Side-Teilnehmer: Junior Traders, Junior Portfolio Managers, Supporting Staff, Technology & Operations, Middle & Back Office, Regulation, Legal, Compliance.
Tag 1
Simulationsrunden: Kontinuierlicher Handel & Call-Auktionen
Tag 2
Tag 3
Die Teilnehmer erhalten das „BVI-Zertifikat“, wenn sie am dritten Kurstag eine 30-minütige Prüfung bestehen.
Kurssprache ist Deutsch, Kursmaterial wird in englischer Sprache zur Verfügung gestellt.
Zertifikat: Die Teilnehmer erhalten das „BVI-Zertifikat", wenn sie am dritten Kurstag eine 30-minütige Prüfung bestehen.
Hilfsmittel: Für die Handelssimulationen verwenden die Teilnehmer ihre eigenen Laptops (idealerweise mit Windows-Betriebssystem).
1.350 € für einen dreitägigen Kurs (einschließlich Verpflegung und Kursmaterial) pro Teilnehmer zuzüglich Mehrwertsteuer.
Maximale Anzahl der Teilnehmer: 24.
Mittwoch, 19. März - Freitag, 21. März 2025
Jeweils 9:00 bis ca. 17:00 Uhr
Donnerstag, 20. März wird von 17:00 - 19:00 Uhr ein gemeinsames Networking Event im BVI stattfinden
BVI
6. Stock
Bockenheimer Anlage 15
60322 Frankfurt am Main
Für inhaltliche Fragen:
Prof. Dr. Peter Gomber, Lehrstuhl für e-Finance, Goethe-Universität Frankfurt
(gomber@wiwi.uni-frankfurt.de)
Für organisatorische Fragen:
Daniel Mettlach, BVI